Robe Moving Lights sorgen für spektakuläre Linzer Brückeneröffnung

Achtzig der leistungsstärksten beweglichen Scheinwerfer von RobeiBOLT, iFORTE und iFORTE LTX – wurden mit großem Erfolg für ein visuell beeindruckendes Beleuchtungskonzept eingesetzt, das von Thomas Maier von der Event-Produktionsfirma NoiseGate Eventtechnik GmbH entworfen wurde, um eine besondere Performance-Show zur Feier der Fertigstellung der 305 Meter breiten Donautalbrücke in Linz, Österreich, zu beleuchten.

Photo: Markus Rathmair

NoiseGate arbeitete für die Event-Kreativagentur brandmood, die die Show für ihren Endkunden, die ASFINAG Bau Management GmbH, die Organisation, die das bundesweite Autobahnsystem verwaltet, produzierte. Die künstlerische Leitung lag bei Beda Percht.

Die Stahlbetonverbundbrücke ist Teil einer neuen vierspurigen Westumfahrung der Autobahn A26, die die Donau, Bahngleise und zwei Bundesstraßen überspannt und dabei die Stadt Linz umgeht. Ihre Hauptkabel sind 500 Meter lang, und insgesamt 24 Stahlseile mit einem Durchmesser von 15 cm tragen das 13.000 Tonnen schwere Brückenbauwerk.

Die Donautalbrücke verbindet die bestehenden Verkehrsnetze – nördlich und südlich des Flusses – über Tunnels und ist seit 5 Jahren im Bau.

Als Thomas Maier den Auftrag erhielt, die Beleuchtung zu entwerfen, wusste er, dass er die hellsten und leistungsstärksten Beleuchtungskörper brauchen würde, um die 15-minütige Show der auf Puppen spezialisierten Performance-Company DUNDU mit acht Luftakrobaten, die eine straffe Choreografie haben und von der Brücke aus zu einem speziell komponierten Soundtrack auftreten, zu beleuchten.

Er dachte sofort an die leistungsstärksten Moving Lights von Robe, um sowohl die Action als auch die eleganten Spannweiten der Brücke hervorzuheben.

Photo: Markus Rathmair

Die Beleuchtungspositionen waren begrenzt. Nach einer Besichtigung des Geländes schlugen Thomas und sein Team die Installation von zwei Beleuchtungsbänken an beiden Enden der Brücke vor, jeweils mit 20 iFORTES, die mit 20 iFORTE LTX und 20 iBOLTS entlang der Brückenspannung zusammenarbeiten.

Während das PA-System mit Traversen, die von der Brückenkonstruktion auskragten, an Ort und Stelle verankert wurde, wurden die Scheinwerfer präzise auf Flightcases positioniert, die in vordefinierten Abständen entlang der Spannweite standen.

Dies ist eine GROSSE Brücke, und ich brauchte riesige, kühne, helle, erstaunlich fette Lichtstrahlen, um die Wirkung zu erzielen, und ich wusste, dass diese Robe-Scheinwerfer die perfekte Lösung waren“, so Thomas.

Thomas benötigte nicht nur leistungsstarke, sondern auch wetterfeste Scheinwerfer, also waren dies die beiden Hauptkriterien – Leistung und IP-Schutz. Außerdem wollte er ein einziges Beleuchtungsband verwenden und schätzte den Zoombereich der LTX von 3,5° bis 52°, um bestimmte Bereiche auf den gegenüberliegenden Seiten der Brücke hervorheben zu können.

Diese wurden mit 120 kleinen statischen Washlights kombiniert, um die Showbeleuchtung zu gestalten, wobei alle Leuchten über ein drahtloses Lumines-Datensystem gesteuert wurden.

Thomas arbeitete zusammen mit Thomas Kloibhofer von depot-zwei an der Lichtprogrammierung und dem Showdesign.

Photo: Markus Rathmair

Die Donautalbrücke ist ein gemeinsamer Entwurf von schlaich bergermann partner (sbp), Baumann + Obholzer Ingenieure und gmp Architekten, die 2003 einen internationalen Wettbewerb gewonnen haben. Es gibt keine Pylone, da die einfeldrigen Hängeseile direkt in den steilen Felshängen des Donautals verankert sind. Damit ist sie die längste bodengesicherte Hängebrücke der Welt … und eine einzigartige innovative Ingenieurleistung.

Dies war die erste Brücke, die Thomas beleuchtet hat, eine Erfahrung, die er sehr genossen hat, einschließlich der vielen galvanischen Aspekte und der Möglichkeit, diese sehr leistungsstarken und flexiblen Robe-Produkte vollständig zu nutzen.

NoiseGate, mit Sitz in Fürstenfeld, hat viele Robe-Produkte in seinem Bestand und ist sehr zufrieden mit der Marke. Zusätzlich zu den FORTES und iFORTES haben sie Spiiders und LEDBeam 150s, die laut Thomas Maier „immer sehr gut funktionieren, egal in welcher Situation“.

Die Linzer Brücke war auch sein erstes Mal, dass er iBOLTS verwendete, und er war dementsprechend beeindruckt. „Ich war begeistert von der Leistung, dem massiven Lichtkegel und dem allgemeinen Aussehen der Scheinwerfer und ihrer Effekte“, so Thomas Maier.

Photo: Thomas Maier

Er begann mit der Planung der Beleuchtung für diese Veranstaltung etwa 5 Monate im Voraus, sobald NoiseGate als Lieferant für Licht- und Audiotechnik bestätigt war.

Info: www.robelighting.de

Read other news tagged with:
Zur Werkzeugleiste springen