“Dare to Dream” mit Claypaky beim Eurovision Song Contest 2019

„Dare to Dream“ lautete das Motto des Eurovision Song Contest 2019, der von dem niederländischen Künstler Duncan Laurence gewonnen wurde. Das Lichtdesign war von Ronen Najar und Dakar Azulay. Insgesamt 406 Scheinwerfer von Claypaky  kamen zum Einsatz, darunter die brandneuen Axcor 600 und Sharpy Plus sowie Sharpy Wash und SceniusUnico.
Osram war erneut offizieller Lichtpartner des Wettbewerbs, der im Jahr 2020 in den Niederlanden stattfinden wird.

Der Eurovision Song Contest (ESC) gilt als eines der spektakulärsten und faszinierendsten Fernsehereignisse der Welt, und kann vor einem szenografischen Hintergrund, gemacht mit den besten Technologien die aktuell auf dem Markt zu finden sind, ein endloses Spektrum an Emotionen hervorrufen. Diese Technologien werden von Top-Level-Profis aus allen Disziplinen verwaltet. Produktionsleiter für den Wettbewerb ist Ola Melzig, der mit Unterstützung des dänischen Vermieters LiteCom nur die beste Technologie für die Aufführungen auswählte.

Die Beleuchtung für die Ausgabe 2019 wurde Ronen Najar und Dakar Azulay anvertraut, zwei israelische Lichtdesigner, die ihre jeweiligen Fähigkeiten im Live-, Musik- und Fernsehbereich kombinierten, um das erwartet hohe Qualitätsniveau gewährleisten zu können. Ein weiteres Jahr entschied man sich für die Zuverlässigkeit und Leistung der Claypaky-Produkte.

Das Lichtdesign der Show basierte auf einem Konzept von Florian Wieder, der eine Szene kreieren wollte, die an den Davidstern, das Symbol des Staates Israel, erinnert. Ronen Najar erklärt: „Für die Hauptbühne sind rund 1600 Scheinwerfer im Einsatz, für den Green Room weitere 200. Bei den Scheinwerfern handelt es sich größtenteils um LED-Leuchten. Aus diesem Grund wurde eine eingehende Studie durchgeführt, um ein Gleichgewicht mit einer Farbtemperatur zwischen 5.000 und 5.600 K zu erstellen. Dies liefert einen Output, der nicht zu warm ist und leicht zu rosa tendiert. „

Innerhalb der Expo Tel Aviv, dem Austragungsort der diesjährigen Aufführungen, wurde ein eigener Raum für die Vorprogrammierung der Veranstaltung geschaffen. Hier simulierten Licht-, Video- und Rundfunkcrews einen Monat lang neben Kamerabewegungen auch Licht und Video, um das Timing im Veranstaltungsort selbst weiter zu optimieren.

Die 406 Claypaky-Leuchten (66 Axcor 600, 152 Sharpy Wash, 116 Sharpy Plus und 72 Unico) trugen den Löwenanteil zur Beleuchtung der Show bei. Insbesondere mit Sharpy Plus wurden außergewöhnliche Spot-Beam-Effekte in Kombination mit leuchtenden Dreiecken erzielt, die das gesamte Dach des Veranstaltungsorts bedeckten. „Bei der Auswahl der Leuchten ging es vor allem darum, die dreieckigen Formen auf dem Dach optimal zu nutzen“, sagt Ronen Najar. „Wir haben eng mit den Mitarbeitern von Claypaky zusammengearbeitet, um die beste Lösung zu finden, und sind viele Monate vor der Veranstaltung zum Seriate-Hauptsitz des Unternehmens nach Italien gefahren, um die verschiedenen Projektoren aus der Nähe zu sehen. SceniusUnico, der hauptsächlich für die Bereiche mit hoher und niedriger Hintergrundbeleuchtung zwischen Bildschirmen verwendet wird, hat uns am meisten beeindruckt. Sein kompletter Funktionsumfang führt zu extremer Flexibilität und machte ihn zur offensichtlichen Wahl für den Einsatz in unserem Design“, fährt Ronen fort.

„Unter den neuesten Claypaky-Innovationen haben wir uns für das Axcor Profile 600 und das Sharpy Plus entschieden. Diese waren sowohl innerhalb als auch um die leuchtenden Dreiecke herum auf dem Dach angeordnet. Axcor 600s waren auch für die Beleuchtung der Sets der verschiedenen Künstler und, falls erforderlich,  für die Beleuchtung des Laufstegs rund um die Bühne bestimmt. Schließlich wurden Sharpy Washes ganz der Beleuchtung des Publikums gewidmet“, erklärt Ronen.

Ein äußerst wichtiger Aspekt für jede Fernsehproduktion ist die Aufrechterhaltung einer ausgewogenen Lichtintensität über den gesamten Standort. „Wir konnten problemlos die gleiche Intensität während der gesamten Show beibehalten und gleichzeitig ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Keylight, Hintergrundbeleuchtung und den restlichen Rig-Lichtern aufrechterhalten. Dies wurde natürlich im Einklang mit dem Video erreicht, was den Kameramännern die Arbeit effektiv erleichtert“, fügte Ronen Najar hinzu.

Sehr zufrieden waren auch OSRAM, der offizielle Beleuchtungspartner der Veranstaltung, sowie die Mitarbeiter von Claypaky, die die Messe erneut intensiv unterstützten, um alle Überlegungen und Inputs der eingesetzten Profis aufzuwerten. „Der Eurovision Song Contest ist eine sehr wichtige Plattform, die die Möglichkeit bietet, unsere Marke in einem Land wie Israel, das auf dem Unterhaltungsmarkt äußerst aktiv ist, bekannter zu machen. Claypaky verfügt über eine ausgezeichnete Vertriebskapazität im Land und viele Kontakte zu führenden Lichtdesignern und Verleihern „, sagte Massimo Bolandrina, Vertriebsleiter von Claypaky.

„Es ist äußerst interessant, dieses Ereignis mit einer anderen Rolle und mit anderen Augen zu verfolgen, da wir so noch besser verstehen, was ein Scheinwerfer kann und wie komplex und faszinierend dessen Anwendungen sein können. Das Ergebnis ist ein perfekter Mix aus  Technologie und Kreativität “, kommentierte Marcus Graser, designierter CEO von Claypaky.

Der Eurovision Song Contest 2019 wurde vom Niederländer Duncan Laurence mit dem Song „Arcade“ gewonnen. Das Lied schlug den Italiener Mahmood mit nur 27 Punkten, der mit seinem Lied „Soldi“ konkurrierte. Zu den aufregendsten Momenten des letzten Abends gehörte ein Auftritt von Madonna, die einen ihrer berühmtesten Hits, „Like a Prayer“, neu interpretierte und die neue Single „Future“ präsentierte, die zusammen mit dem amerikanischen Rapper QuavoMigos gesungen wurde.

Im nächsten Jahr werden die Niederlande Gastgeber der 65. Ausgabe des internationalen Wettbewerbs sein.

Info:  www.claypaky.it

T

Zur Werkzeugleiste springen